Golfclub Schloss Lütetsburg

Entstehungsgeschichte des
Golfclubs schloss lütetsburg

Die Ursprünge der Golfplatz-Idee

Gründung des Golfclubs Schloss Lütetsburg

In den 1990er Jahren fanden sich einige golfbegeisterte Norderländer unter dem Vorsitz der gräflichen Familie zu Inn- und Knyphausen zusammen, um den Golfclub Schloss Lütetsburg in Ostfriesland zu gründen. Über viele Jahre wurde an der Planung und Projektierung eines Golfplatzes gearbeitet. Doch aus verschiedenen Gründen musste das Projekt zunächst eingestellt werden. Erst 2004 wurde die Idee wieder aufgegriffen.

Familientradition

Wiederaufnahme
der Planungen durch Graf Knyphausen

Nachdem Graf Tido zu Inn- und Knyphausen die Geschäftsführung des Familienunternehmens übernommen hatte, belebte er die Pläne seines Vaters wieder. Als tief in der Region verwurzelter Bewohner setzte er sich das Ziel, Lütetsburg und das Umland touristisch weiterzuentwickeln. Bereits im Schlosspark Lütetsburg, der über das ganze Jahr hinweg zahlreiche Besucher anzieht, sammelte er erste Erfahrungen im Bereich Tourismus.

Vielfalt an Events und Attraktionen

Kulturelle Veranstaltungen
im Schlosspark

Der Schlosspark Lütetsburg und die dazugehörige Kulturscheune bieten ganzjährig eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen. Dazu zählen die Schlosspark Serenade, Open-Air-Gottesdienste zu Himmelfahrt, Gartenschauen und -messen sowie das Lichtkunstfestival Illumina und die Lütetsburger Weihnacht. Die einzigartige Blütezeit der Rhododendren und Azaleen im Frühling lockt zusätzlich zahlreiche Besucher an.

Von der Planung zur Realisierung

Investoren und Umsetzung des Projekts

Die Familie zu Inn- und Knyphausen glaubte fest an das Konzept des Golfplatzes. Um die hohen Investitionen von über 2 Millionen Euro zu stemmen, wurden Investoren gewonnen. Eine Betreibergesellschaft wurde gegründet, an der sich die Reederei Norden-Frisia, das Hotel Reichshof in Norden, die Firma Erneuerbare Energien Norden sowie die gräfliche Familie und Silke Koss beteiligten.

Golfsportförderung und Tourismusimpulse

Ziele und erste Erfolge
des Golfplatzes

Das Hauptziel des Golfplatzprojekts war nicht nur die Förderung des Golfsports, sondern auch die Stärkung des Fremdenverkehrs in der Region. Schon kurz nach der Eröffnung des öffentlichen Golfplatzes gab es vonseiten der Hotel- und Gastronomiebranche regelmäßige Anfragen zu Golfevents, was den Erfolg der Initiative verdeutlichte.